Lehrer Café
Unterstützer-Set für Lehrer und Eltern
Ob Berufsausbildung, Praktikum oder Informationen zu den verschiedenen Handwerksberufen. Wir haben alle wichtigen Dokumente und Informationen zusammengepackt, die Sie als Lehrer oder Eltern brauchen, um Jugendliche perfekt bei ihrem Start ins Berufsleben zu unterstützen.
Für Lehrer: Praktische Hilfen für eine starke Berufsorientierung
Lehrkräfte sind Schlüsselpersonen in der Berufsorientierung. Sie unterstützen, beraten und öffnen Türen in Richtung Zukunft. Unser Infopaket bietet Ideen für den Unterricht, Tipps zur Messevorbereitung und Materialien zur Weitergabe – damit Sie Ihre Schüler optimal beim Start ins Berufsleben begleiten können.
Die duale Ausbildung verbindet Praxis im Betrieb mit Theorie in der Berufsschule – und ist in Deutschland das zentrale Modell der beruflichen Qualifikation. Doch was genau steckt dahinter? Hier erfahren Sie kompakt, worum es bei der dualen Ausbildung geht.
Ob Mathematik, Deutsch, Geografie, Physik, Chemie oder Kunst: Ausgerichtet an den Lehr- und Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schulen bietet das „Handwerk macht Schule“ alltagsnahe, lebensweltorientierte und didaktisch fundierte Unterrichtsmaterialien, die die Themenvielfalt des Handwerks integrieren.
Der InfoCheck unterstützt Lehrkräfte dabei, klischeefreie Berufsorientierung im Unterricht umzusetzen. In nur 10 Minuten frischen Sie Ihr Wissen über Chancen im Handwerk für Frauen auf – mit Fakten, Impulsen und konkreten Hinweisen zur Unterstützung Ihrer Schülerinnen.
Sie bereiten Ihre Schüler auf den Berufseinstieg vor? Hier finden Sie praxisnahe Infos, worauf Handwerksbetriebe bei Bewerbungen besonderen Wert legen – und wie Sie Ihre Klasse gezielt auf Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch vorbereiten.
Sie möchten Ihre Schüler fit fürs Vorstellungsgespräch machen? Hier finden Sie alle relevanten Inhalte – von der Vorbereitung über den Ablauf bis hin zu häufigen Fragen im Gespräch. Zusätzlich stehen Downloads wie ein Beispieltext im Auswahlverfahren zur Verfügung. Ideal als Grundlage für den Berufsorientierungsunterricht.
Leistungsstarke und engagierte Schüler können auch in der Ausbildung gefördert werden – mit Stipendien, ideellen Angeboten und Chancen auf Auslandsaufenthalte. Informieren Sie Ihre Klasse jetzt über aktuelle Bewerbungsfristen und Fördermöglichkeiten.
Liste finanzieller Unterstützungsmöglichkeiten für Auszubildende
Das BerufsAbitur kombiniert eine duale handwerkliche Ausbildung mit dem Erwerb der Fachhochschulreife – in nur wenigen Jahren. Informieren Sie Ihre Schüler über diese durchlässige Bildungsoption und die damit verbundenen Karrierewege im Handwerk.
„Abi + Auto“ verbindet eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit besten Karrierechancen im Handwerk – vom Technikermeister bis zum Betriebswirt. Hier finden Sie alle Informationen, um Ihre Schüler umfassend über diesen praxisnahen Weg nach dem Abitur zu informieren.
SCHULEWIRTSCHAFT vernetzt Schulen und Unternehmen – regional verwurzelt, bundesweit aktiv. Lehrkräfte erhalten hier Impulse für praxisnahe Berufsorientierung, wirtschaftliche Bildung und gelungene Übergänge ins Berufsleben. Jetzt Netzwerkarbeit kennenlernen und mitmachen.

Für Eltern: Mit dem eigenen Kind in und durch die Ausbildung
Ob Praktikum, Ausbildungsstart oder Lehre – Eltern spielen eine wichtige Rolle beim Start ihrer Kinder ins Berufsleben. Hier finden Sie kompakte Infos, Tipps und Materialien, um Ihr Kind sicher und gut informiert auf und durch den Weg ins Handwerk zu begleiten.
Der Karriereplan zeigt Ihnen acht gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk – von Perspektiven nach dem Abschluss bis hin zu Sicherheit und Verdienstmöglichkeiten. So gewinnen Sie einen Überblick, der Sie unterstützt, Ihr Kind bei der Berufswahl zu begleiten.
Der InfoCheck hilft Eltern dabei, ihre Kinder klischeefrei bei der Berufswahl zu begleiten. In nur 10 Minuten erhalten Sie aktuelles Wissen über Handwerksberufe, Karrierechancen und Möglichkeiten für Mädchen – kompakt, praxisnah und leicht verständlich.
Ihr Kind steht vor dem Start ins Berufsleben? Eine gute Bewerbung ist der erste Schritt – und oft braucht es dabei Ihre Unterstützung! Hier finden Sie eine übersichtliche Seite, die erklärt, worauf es ankommt – schauen Sie gleich rein und helfen Sie mit!
Ob Azubi-Stelle oder Praktikum: Ein gutes Vorstellungsgespräch ist entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind bei der Vorbereitung unterstützen – und worauf Unternehmen wirklich achten. Mit Tipps zu Ablauf, Kleidung, Auftreten und Übungsmöglichkeiten.
Von der Orientierung über Bewerbung und Ausbildungsvertrag bis zur Abschlussprüfung: Erfahren Sie hier kompakt, wie eine duale Ausbildung in Deutschland abläuft – und wie Sie Ihr Kind gezielt in den einzelnen Phasen begleiten und unterstützen können.
Ihr Kind möchte praktisch arbeiten, aber trotzdem die Hochschulreife erlangen? Das BerufsAbitur vereint eine handwerkliche Ausbildung mit dem Abitur – eine starke Grundlage für eine berufliche oder akademische Karriere. Hier erfahren Sie, wie das Modell funktioniert.
Mit „Abi + Auto“ startet Ihr Kind direkt nach dem Abitur in eine Kfz-Ausbildung mit besten Perspektiven – inklusive Aufstiegsmöglichkeiten bis zum Technikermeister oder Betriebswirt. Hier erfahren Sie, wie der Einstieg gelingt und was Sie als Eltern wissen sollten.
Der perfekte Tag
Wir haben für Sie einige Beispiele, wie ein Tag auf der Berufsbildungsmesse für Ihre Schüler aussehen könnte.

Montag, 08.12. – Vor Ort in der Macher-Area
Sie sind mit Ihrer Klasse gleich am ersten Tag der Berufsbildungsmesse vor Ort?
Dann wäre das eine Möglichkeit, Ihren Tag in der Macher-Area zu verbringen:
9:15 – 9:45 Uhr
Gesellen reden Klartext und geben
Schülern einen Einblick in ihren Beruf
30 Minuten
Wertvolles erschaffen, Freude spenden, Regional wirken – die drei Wirkungsweisen im Handwerk
(Nur nach vorheriger Anmeldung)
Jederzeit ab dem Infopoint
Ihre Schüler haben ca. 90 Minuten Zeit, um herauszufinden, was in ihnen steckt. Bei der Berufe-Rallye tauchen alle aktiv in verschiedene handwerkliche Berufe ein – Werkzeug in die Hand, Ärmel hoch, los geht’s!
Jederzeit am Infopoint oder Online
Schüler machen den Berufechecker und finden raus, welcher Handwerksberuf zu ihnen passt
Dienstag, 09.12. – Online mit Ihrer Klasse
Sie können mit Ihrer Klasse nur online teilnehmen? Hier sind einige Programmbeispiele unserer digitalen Angebote:
9:15 – 9:45 Uhr
Gesellen reden Klartext und geben
Schülern einen Einblick in ihren Beruf
13:15 – 13:45 Uhr
Kompakt und knackig stellen wir dir die vielen Berufe im Handwerk in wenigen Minuten vor
30 Minuten
Wir haben spannende Videos zu verschiedenen Gewerken und Themen im Handwerk für euch zusammengestellt
Jederzeit Online machbar
Schüler machen den Berufechecker und finden raus, welcher Handwerksberuf zu ihnen passt