FAQ2025-09-17T12:54:10+02:00

FAQ

Hast du noch Fragen?
Wir haben die Antworten!

Zur Berufsbildungsmesse

Was erwartet mich auf der Berufsbildungsmesse?2025-09-18T11:08:14+02:00

Ganz viel Berufsorientierung! In unserer Macher Area in Halle 7 lernst du zahlreiche spannende Handwerksberufe kennen und kannst direkt vor Ort ausprobieren, welcher Beruf etwas für dich wäre. Außerdem erwarten dich Silent Guide Touren, die Berufe Ralley und unser KI-Parcours. Und: Du erfährst aus erster Hand von waschechten Gesellen und Meistern und von unseren Mirco-Influencern, was das Handwerk alles zu bieten hat.

Kostet die Berufsbildungsmesse Eintritt?2025-09-19T12:27:32+02:00

Nein, für deinen Besuch musst du nicht bezahlen. Kostenfreie Online-Tickets gibt es vorab hier:

Wann und wo findet die Berufsbildungsmesse statt?2025-09-18T10:53:57+02:00

Die Berufsbildungsmesse findet vom 8. bis zum 11. Dezember in der Messe Nürnberg statt. Die Macher Area des Handwerks findest du in Halle 7. Die Messe hat jeden Tag von 8:30 bis 15 Uhr geöffnet, am Mittwoch, den 10. Dezember, sogar bis 19 Uhr.

Muss ich mich für die Berufsbildungsmesse anmelden?2025-09-18T10:55:08+02:00

Nein, musst du nicht – komm einfach vorbei! Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Zum Handwerk

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz im Handwerk?2025-09-19T14:21:26+02:00

Entweder: direkt hier auf der Berufsbildungsmesse! Oder du schaust mal beim Lehrstellenradar vorbei – hier gibt’s zahlreiche offene Stellen nach deinem Geschmack und in deiner Region.

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?2025-09-17T12:52:31+02:00

Mit dem Gesellenbrief in der Tasche stehen dir viele Wege offen:

  • als Fachkraft im Betrieb arbeiten und ordentlich Berufserfahrung sammeln
  • den Meister machen – mit einem Meistertitel kannst du dich selbstständig machen und ausbilden
  • dich beispielsweise zum Fachwirt, Betriebswirt oder Techniker weiterbilden
  • studieren, denn mit Meistertitel oder als Geselle mit Berufserfahrung hast du Zugang zu Hochschulen und Universitäten
Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?2025-09-17T12:43:42+02:00

Das hängt von mehreren Faktoren ab: beispielsweise von dem Gewerk, der Größe deines Ausbildungsbetriebs, der Region, ob dein Ausbildungsbetrieb tarifgebunden ist und in welchem Lehrjahr du dich befindest – denn dein Gehalt steigt mit jedem Lehrjahr an. Wie viel du letztendlich verdienst, ist in deinem Ausbildungsvertrag geregelt.

Wie läuft eine Ausbildung im Handwerk ab?2025-09-17T12:38:10+02:00

In Bayern absolvierst du in der Regel eine duale Ausbildung im Handwerk. Das heißt: Im Betrieb lernst du das Praktische, in der Berufsschule gibt’s die Theorie. Je nach Beruf dauert deine Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Etwa zur Halbzeit schreibst du eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung legst du deine Abschlussprüfung ab.

Welche Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk?2025-09-17T12:31:35+02:00

Im Handwerk gibt es über 130 Berufe – da ist für alle etwas dabei. Ob du ein kreativer Kopf, ein Technik-Fan, ein Anpacker oder ein Feinmotoriker bist – hier gibt es den richtigen Beruf für dich. Im Berufe-Wiki kannst du die einzelnen Gewerke entdecken.

Go to Top